Menstruationstasse Läuft Aus
4 Gründe warum Deine Menstruationstasse undicht ist
Nicht richtig aufgeploppt
Muttermund sitzt nicht in der Cup
Die Menstruationstasse hat einen, für Dich, zu kleinen Durchmesser
Blutreste vom Wechsel zuvor
Menstruationsbecher voll
Menstruationstasse undicht – Was Du dagegen tun kannst
Kontrolle
Um nach jedem Einführen zu prüfen, ob die Cup richtig sitzt, führst Du einen Finger ein und fährst rund um die Tasse. Dabei spürst Du ob sie aufgeploppt ist. Ist sie das nicht, ruckle am Stiel, drehe sie leicht oder drücke die Scheidenwand ein wenig weg, damit die Cup sich entfalten kann >> mehr Tipps hier!
Zu weiche Menstruationstasse
Wenn die Menstruationstasse generell schlecht aufploppt, hast Du aber vielleicht auch eine zu weiche Tasse. Der Zustand Deines Beckenbodens ist entscheidend, um die passende Cup zu finden. Du brauchst eine härtere Menstruationskappe >> hier gibt’s sehr gute Cups für Deinen Beckenboden auf einem Blick!
Du wirst sehen! Eine etwas härtere Cup passt optimal zu Dir und Du wirst Deine Freude damit haben!
Zu kleiner Durchmesser
Wähle einen Cup mit größerem Durchmesser >> hier habe ich eine Liste mit den Bestseller-Cups erstellt, die für die meisten Frauen passen (wähle dabei die größere Variante).
Lass Dich von dem größeren Durchmesser (ca. 45mm) nicht abschrecken – auch wenn Du jünger bist! Mit der richtigen Falttechnik, sind alle Cups ca. gleich groß – sobald sie eingesetzt ist, spürst Du nichts von der Cup. Ein „Menstruationstasse undicht“ gibt es danach nicht mehr.
Also checke am besten gleich mal die Angebote der Bestseller-Menstruationstassen aus. Du bekommst sie bereits für UNTER 25 EUR!
Richtiger Sitz
Der Ring der Menstruationskappe muss den Muttermund umschließen. Sitzt der Becherrand AUF dem Muttermund läuft die Cup eventuell aus. Tipps zur richtigen Position findest Du im bereits oben verlinkten Artikel zum richtigen Einführen!
Üben, üben, üben
Ist die Cup nicht extrem undicht, sondern kommen immer nur ein paar Tropfen, ist folgender Punkt wichtig für Dich.
Die ersten Zyklen bist Du vielleicht noch etwas ungeschickt beim Wechsel, wodurch Blut an der Scheidenwand zurück bleibt, das sich nach einiger Zeit auf dem Weg Richtung Ausgang macht!
Nach einigen Zyklen wirst Du immer routinierter und bist auch dieses Problem los! Durchhalten ist hier die Devise.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, verwende die ersten Cup-Monate zusätzlich Slipeinlagen oder wiederverwendbare, waschbare Stoffbinden.
Die oben verlinkten, empfohlenen Stoffbinden kommen im 3er-Pack und sind durch die verschließbaren Flügel einfach am Slip zu befestigen – sie sind super saugfähig und unglaublich im Tragekomfort – auch im heißen Sommer, da sie luftiger sind, als herkömmliche Binden!
Überfüllt
Ist die Menstruationstasse bis zu den Löchern voll, hilft nur noch ausleeren.
Info: Es kann sein, dass die Tasse beim Herausnehmen dann tatsächlich gar nicht randvoll ist. Das liegt daran, dass Dein Muttermund vielleicht ein wenig in die Cup hineinragt und somit ein bisschen Fassungsvermögen wegnimmt.
Das passiert meist, wenn Du einen tief sitzenden Muttermund hast!
Schnelle Abhilfe schafft eine Schere, mit der Du einfach den Stiel der Menstruationskappe ein wenig kürzt – der Stiel kann, wenn nötig, wirklich bis zur Gänze abgetrennt werden, sodass nur noch die Schale an sich übrig bleibt.
Die Menstruationstasse ohne Stiel, ist für Frauen mit einem niedrigen Muttermund dann angenehmer, da die Cup nicht mehr so weit eingeführt werden muss, damit nichts mehr heraus guckt.
Ein weiterer Bonuspunkt ist das somit gewonnene Fassungsvermögen. Da der Muttermund nicht mehr so tief in die Menstasse hineinragt, nimmt er nicht mehr so viel Volumen weg, was zur Folge hat, dass weniger Entleert werden muss! Yuhuu!