Anwendung Menstruationstasse
Wenn du die Tasse noch nicht benutzt hast, probier sie unbedingt aus bevor du deine Tage hast, damit du in Ruhe ausprobieren kannst wie es funktioniert. Alles andere ist nur Stress und unnötige Hektik.
Nicht unbedingt selbsterklärend, aber trotzdem supereinfach. Nach dem Händewaschen wird der Cup mit warmem Wasser gut ausgespült und gereinigt und - sofern vorhanden - mit intimgeeigneter Seife (mit passendem PH-Wert und parfümfrei) gereinigt. Für stressige Orte und Situationen reichen natürlich auch feuchte Tücher zum Auswischen - aber pass auf, dass sie auch für solche Zwecke geeignet sind, normale Desinfektionsmittel an den falschen Stellen können weh tun.
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Falttechniken für das Einführen, die Dreieckfaltung hier ist eine davon. Der Stiel gehört nach unten, schließlich stabilisiert er die Tasse in der Vagina ein bisschen und ist später beim Herausnehmen wichtig.
Erster Schritt der Dreieckfaltung
Den Zeigefinger auf den oberen Rand legen und bis hinunter in die Mitte des Cups drücken. Je nach Cup kann das etwas Kraft erfordern, aber keine Angst, das Silikon hält das problemlos aus.
Dritter und letzter Schritt der Dreieckfaltung
Wenn das geklappt hat: Finger drauf, damit der Becher nicht direkt wieder aufploppt.
Zweiter Schritt der Dreieckfaltung
Nimm eine entspannte Position ein; stehend, sitzend, hockend, das muss man ausprobieren. Mit der freien Hand kannst du nun deine Schamlippen trennen und die nach wie vor gefaltete Menstruationstasse waagrecht einführen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird der Becher aufgehen bevor er ganz eingeführt ist. Führ ihn weiter ein bis der Stiel am unteren Ende gerade nicht mehr herausragt. Nicht zu tief, sonst kann es Undichtigkeiten und Schwierigkeiten bein Entfernen geben.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich der Cup richtig geöffnet hat, kannst du mit einem Finger sanft die Scheidenwand etwas zur Seite drücken, um ihm mehr Raum zum Aufploppen zu geben. Zum Test kannst du ihn danach vorsichtig einmal um 360° drehen, wenn das problemlos geht, sitzt er richtig.
Das Einführen sollte zu keinem Zeitpunkt wehtun oder unangenehm sein. Ist das trotzdem der Fall, feuchte den Cup etwas an oder verwende Gleitgel und probiere es noch einmal. Falls der Stiel stört, kannst du ihn kürzen, aber immer nur in ganz kleinen Schritten um sicher zu sein, dass das Herausnehmen dadurch nicht erschwert wird.
Such dir auch hierfür wieder eine bequeme Position aus. Fühl mit Daumen und Zeigefinger nach bis du den Stiel erreichen kannst und zieh langsam daran bis du den Boden sicher festhalten kannst. Sanfter Druck gegen die Wand des Cups löst den sichernden Unterdruck, sodass er nun ganz einfach herausgenommen werden kann. Der Inhalt wird in die Toilette entleert und der Becher ausgewaschen und wieder eingesetzt.
Mit ein bisschen Übung sind die Handgriffe in Sekunden erledigt und laufen sehr hygienisch und deutlich geruchsfreier ab als das bei Tampons der Fall ist.